Dinkelfranzbrötchen

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die köstliche Kombination von Dinkelflour und Zimt mit diesem Rezept für Dinkelfranzbrötchen. Diese fluffigen, kakaobräunlichen Brötchen sind mit einer zarten Zimt-Zucker-Füllung gefüllt und sorgen für einen himmlischen Genuss bei jedem Bissen. Perfekt zum Frühstück oder als süßer Snack für zwischendurch, bringen Sie mit diesen Dinkelfranzbrötchen ein Stück norddeutscher Backtradition in Ihre Küche.

Isabell Gruber

Erstellt von

Isabell Gruber

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-23T09:45:37.664Z

Dinkelfranzbrötchen sind ein traditionelles Gebäck aus Norddeutschland, das sich durch seinen einzigartigen Geschmack auszeichnet. Die Verwendung von Dinkelmehl bringt nicht nur eine nussige Note, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile mit sich.

Die Vorteile von Dinkel

Dinkel, ein uraltes Getreide, ist nicht nur schmackhaft, sondern bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Er ist reich an Ballaststoffen, Proteinen und wichtigen Nährstoffen, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen. Im Vergleich zu herkömmlichem Weizen hat Dinkel eine höhere Konzentration an Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen, was ihn zu einer idealen Wahl für gesundheitsbewusste Menschen macht.

Durch seine natürliche Süße und den nussigen Geschmack verleiht Dinkelgebäck eine besondere Note. Vor allem in Kombination mit Zimt und Zucker entfaltet sich das Aroma auf wunderbare Weise. Dinkel ist eine hervorragende Alternative für alle, die Weizenmehl meiden möchten, sei es aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Allergien.

Das perfekte Frühstück

Die Dinkelfranzbrötchen eignen sich hervorragend als Frühstück, das Sie schnell zubereiten können. Mit einer Tasse Kaffee oder Tee dazu sind sie der perfekte Start in den Tag. Die Kombination aus fluffigem Teig und zarter Füllung sorgt für lange anhaltende Energie und macht Sie bereit für Ihre täglichen Herausforderungen.

Für ein noch abwechslungsreicheres Frühstück können Sie die Franzbrötchen mit unterschiedlichen Füllungen ausprobieren, wie zum Beispiel Nüssen oder Trockenfrüchten. Diese Variationen verleihen den klassischen Dinkelfranzbrötchen eine andere Geschmacksdimension und bereichern Ihr Frühstücksangebot.

Dinkelfranzbrötchen als Snack

Dinkelfranzbrötchen sind nicht nur ideal zum Frühstück, sondern auch ein köstlicher Snack für zwischendurch. Ob nachmittags beim Kaffee oder als süße Überraschung für Gäste, diese Brötchen kommen immer gut an. Sie sind einfach mitzunehmen und lassen sich wunderbar frisch genießen.

Eine weitere tolle Idee ist es, diese Brötchen für besondere Anlässe oder Feiertage zu backen. Sie bringen eine heimelige Atmosphäre in Ihre Küche und erfreuen nicht nur die Geschmacksnerven, sondern auch das Auge. Servieren Sie sie warm mit einem Klecks Butter oder Marmelade für eine unwiderstehliche Kombination.

Zutaten

Zutaten für die Dinkelfranzbrötchen

Teig

  • 500 g Dinkelmehl
  • 250 ml Milch
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 1/2 Teelöffel Salz

Füllung

  • 2 Esslöffel Zimt
  • 100 g Zucker
  • 50 g Butter (geschmolzen)

Diese Zutaten verleihen den Dinkelfranzbrötchen ihren besonderen Geschmack und ihre fluffige Textur.

Zubereitung

Zubereitung

Teig herstellen

In einer Schüssel das Dinkelmehl mit der Trockenhefe und dem Salz vermengen. In einem kleinen Topf die Milch und Butter erwärmen (nicht kochen) und dann mit dem Zucker und dem Ei zur Mehlmischung geben. Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.

Teig gehen lassen

Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Füllung zubereiten

In einer separaten Schüssel Zimt und Zucker mischen. Die geschmolzene Butter bereitstellen.

Brötchen formen

Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Mit der geschmolzenen Butter einpinseln und gleichmäßig mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Den Teig aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden.

Backen

Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und erneut 20 Minuten gehen lassen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Nach dem Backen die Dinkelfranzbrötchen auskühlen lassen und genießen!

Tipps zum perfekten Gelingen

Achten Sie darauf, frische Zutaten zu verwenden, insbesondere die Trockenhefe, um ein optimales Aufgehen des Teigs zu gewährleisten. Sie können die Hefe auch aktivieren, indem Sie sie kurz in lauwarmer Milch mit etwas Zucker auflösen, bevor Sie sie zum Mehl geben.

Um die Brötchen noch fluffiger zu machen, können Sie den Teig länger kneten, bis er elastisch ist. Dadurch entwickeln sich glutenartige Strukturen, die für die Luftigkeit wichtig sind. Lassen Sie dem Teig genügend Zeit zum Gehen, da dies einen direkten Einfluss auf die Textur des Endprodukts hat.

Variationen und Innovationsmöglichkeiten

Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen in der Füllung. Statt klassischem Zimt können Sie auch Kardamom oder Muskatnuss hinzufügen, um den Dinkelfranzbrötchen eine neue Geschmacksnote zu verleihen. Auch die Zugabe von Schokoladenstückchen oder gehackten Nüssen kann eine köstliche Abwechslung sein.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Brötchen mit verschiedenen Glasuren zu versehen. Ein einfacher Zuckerguss oder eine zarte Schokoladenglasur können den Dinkelfranzbrötchen das gewisse Etwas verleihen und sie zu einem festlichen Highlight machen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Dinkelfranzbrötchen können in einer luftdichten Dose bis zu fünf Tage frisch bleiben. Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt es sich, sie einzufrieren. Wickeln Sie die abgekühlten Brötchen gut in Frischhaltefolie oder Aluminiumfolie ein, bevor Sie sie in einen Gefrierbeutel legen.

Zum Auftauen können Sie die Brötchen einfach in den Ofen oder auf den Toaster legen. So bleiben sie schön knusprig und schmecken fast wie frisch gebacken. Diese praktische Aufbewahrungstechnik macht es einfach, jederzeit einen köstlichen Snack zur Hand zu haben.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich auch anderes Mehl verwenden?

Ja, Sie können auch Weizenmehl verwenden, allerdings verändert sich der Geschmack und die Textur.

→ Sind die Dinkelfranzbrötchen glutenfrei?

Nein, Dinkelmehl enthält Gluten. Für eine glutenfreie Variante sollten Sie spezielle glutenfreie Mehle verwenden.

Dinkelfranzbrötchen

Entdecken Sie die köstliche Kombination von Dinkelflour und Zimt mit diesem Rezept für Dinkelfranzbrötchen. Diese fluffigen, kakaobräunlichen Brötchen sind mit einer zarten Zimt-Zucker-Füllung gefüllt und sorgen für einen himmlischen Genuss bei jedem Bissen. Perfekt zum Frühstück oder als süßer Snack für zwischendurch, bringen Sie mit diesen Dinkelfranzbrötchen ein Stück norddeutscher Backtradition in Ihre Küche.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit25 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten

Erstellt von: Isabell Gruber

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Endmenge: 12 Brötchen

Das brauchen Sie

Teig

  1. 500 g Dinkelmehl
  2. 250 ml Milch
  3. 80 g Zucker
  4. 1 Päckchen Trockenhefe
  5. 100 g Butter
  6. 1 Ei
  7. 1/2 Teelöffel Salz

Füllung

  1. 2 Esslöffel Zimt
  2. 100 g Zucker
  3. 50 g Butter (geschmolzen)

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

In einer Schüssel das Dinkelmehl mit der Trockenhefe und dem Salz vermengen. In einem kleinen Topf die Milch und Butter erwärmen (nicht kochen) und dann mit dem Zucker und dem Ei zur Mehlmischung geben. Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 02

Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 03

In einer separaten Schüssel Zimt und Zucker mischen. Die geschmolzene Butter bereitstellen.

Schritt 04

Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Mit der geschmolzenen Butter einpinseln und gleichmäßig mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Den Teig aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden.

Schritt 05

Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und erneut 20 Minuten gehen lassen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 200
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 4 g